
Genomnet stellt sich vor.
Das Genomnetzwerk

Genomnet - das Genomnetzwerk Hämatologie ist der Zusammenschluss von Experten, die sich zum Ziel gesetzt haben mit neuesten Methoden der Genomsequenzierung die bestmögliche Diagnostik und sich daraus ergebendeTherapieoptionen, Patienten mit hämatologischen Neoplasien zu ermöglichen. Die erlangten Ergebnisse sollen öffentlich dokumentiert und in der medizinischen Versorgung integriert werden.
Vision - Mission - Ziele
Vision
Die personalisierte Medizin wird Realität. Anhand von Evidenz-basierten Algorithmen wird eine kosteneffiziente Stufendiagnostik durchgeführt, die die Auswahl der optimalen individuell an den Patienten angepasste Therapie erlaubt. Die Therapieergebnisse werden regelmäßig überprüft und Therapieanpassungen vorgenommen. Ziel dieses abgestimmten Konzeptes ist die Verbesserung der Heilungschancen.
Mission
Die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der hämatologischen Neoplasien setzen wir in die Praxis um. So ermöglichen wir allen Patienten den Zugang zur optimalen Diagnostik und bestmöglichen Therapie. Dieses kann am besten durch ein Netzwerk aus Experten auf dem Gebiet der klinischen Versorgung und Diagnostik zusammen mit Patientenorganisationen und der forschenden pharmazeutischen Industrie erreicht werden.
Ziele
Etablierung einer wissensgenerierenden Patientenversorgung: Daten aus Forschungsprojekten und Patientenversorgung werden zusammengebracht – Erkenntnisse aus der Patientenversorgung treiben neue Forschungsprojekte an, deren Ergebnisse wiederum die Patientenversorgung verbessern.
Mitglieder
CCC der TU München
Comprehensive Cancer Center Klinikum Rechts der Isar TUM
Comprehensive Cancer Center Mainfranken
Universitätsklinikum Würzburg
MLL Münchner Leukämielabor
Diagnostik
Prof. Dr. med. Florian Bassermann
Klinikdirektor - Klinikum RdI TUM, Innere Medizin III
Experte Multiples Myelom
Prof. Dr. med. Hermann Einsele
Klinikdirektor - Universitätsklinikum Würzburg, Med. Klinik II
Experte Multiples Myelom
Prof. Dr. med. Katharina Götze
Stv. Klinikdirektorin - Klinikum RdI TUM, Innere Medizin III
Expertin MDS
Prof. Dr. med. Claudia Haferlach
Geschäftsführung MLL Münchner Leukämielabor
Expertin Diagnostik – Chromosomenanalyse
Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlach
Geschäftsführung MLL Münchner Leukämielabor
Experte Diagnostik – Zytomorphologie
Prof. Dr. med. Wolfgang Kern
Geschäftsführung MLL Münchner Leukämielabor
Experte Diagnostik – Immunphänotypisierung
Prof. Dr. med. Martin Kortüm
Oberarzt - Universitätsklinikum Würzburg, Med. Klinik II
Experte Multiples Myelom
PD Dr. med. Leo Rasche
Oberarzt - Universitätsklinikum Würzburg, Med. Klinik II
Experte Multiples Myelom
Prof. Dr. med. Florian Bassermann
Klinikdirektor - Klinikum RdI TUM, Innere Medizin III
Experte Multiples Myelom
Prof. Dr. med. Hermann Einsele
Klinikdirektor - Universitätsklinikum Würzburg, Med. Klinik II
Experte Multiples Myelom
Prof. Dr. med. Katharina Götze
Stv. Klinikdirektorin - Klinikum RdI TUM, Innere Medizin III
Expertin MDS
Prof. Dr. med. Claudia Haferlach
Geschäftsführung MLL Münchner Leukämielabor
Expertin Diagnostik – Chromosomenanalyse
Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlach
Geschäftsführung MLL Münchner Leukämielabor
Experte Diagnostik – Zytomorphologie
Prof. Dr. med. Wolfgang Kern
Geschäftsführung MLL Münchner Leukämielabor
Experte Diagnostik – Immunphänotypisierung
Prof. Dr. med. Martin Kortüm
Oberarzt - Universitätsklinikum Würzburg, Med. Klinik II
Experte Multiples Myelom
Dr. rer. nat. Manja Meggendorfer
Bereichsleiterin Molekulargenetik - MLL Münchner Leukämielabor
Expertin Molekulargenetik - Sequenzierung
PD Dr. med. Leo Rasche
Oberarzt - Universitätsklinikum Würzburg, Med. Klinik II
Experte Multiples Myelom
Marietta Truger
Stv. Bereichsleiterin Zytogenetik - MLL Münchner Leukämielabor
Expertin FISH - WGS & WTS - Multiples Myelom
Dr. Wencke Walter
Abteilung Forschung & Bioinformatik - MLL Münchner Leukämielabor
Expertin Bioinformatik - WGS & WTS
MLLSEQ - Sequencing Services
Dienstleistungen Sequenzierung
Aufgaben und Pflichten der Mitglieder des Genomnet
Mitglieder des Boards
Begutachtung von Projekten/Studien, Bereitstellung von Experten für Tumorboards, aktive Beteiligung an Fortbildungen.
Anträge zur Board-Mitgliedschaft können formlos an info@genomnet.de gesendet werden.
Registrierte Mitglieder
Möglichkeit Förderanträge für Projekte/Studien an das Genomnetzwerk Hämatologie zu stellen.
Die Mitgliedschaft kann durch Zusendung des ausgefüllten Antrages auf Mitgliedschaft an info@genomnet.de beantragt werden.
Teilnehmer
Möglichkeit zur Teilnahme an öffentlichen Fortbildungsveranstaltungen und Zugang zu öffentlichen Informationen des Genomnetzwerkes Hämatologie.
Datenschutzvertrag
Hier finden Sie unseren Datenschutzvertrag als Download: